Passa ai contenuti principali

UNSER ERASMUS IN BRATISLAVA

 

Vom 28. September bis 5. Oktober hat unsere Schule die Chance gegeben, eine Erasmus-Woche in Bratislava zu verbringen.

Es war eine schöne Erfahrung, eine neue Kultur kennenzulernen und über das Zusammenleben nachzudenken. Wir haben viele neue Leute kennengelernt. Die Stadt Bratislava war sehr schön, und wir haben bekannte Plätze und Museen besichtigt. 

Ich habe viel gelernt und hatte eine tolle Woche.


Wir wohnten bei einer slowakischen Familie, die sehr nett und hilfsbereit war. Sie hat uns ihr Haus gezeigt und uns jeden Tag etwas Neues erklärt. Sie ließen uns immer typische Gerichte der slowakischen Tradition probieren. Manchmal war das Essen ein bisschen komisch, aber wir haben viel gelacht und viel geredet. Abends haben wir oft zusammen Spiele gespielt oder Musik gehört. Am Ende dieser Erfahrung haben wir einen/eine neuen/neue Freund:In gefunden und viele schöne Erinnerungen gesammelt. Es war eine Erfahrung, die wir nie vergessen werden.

Wir wohnten bei einer slowakischen Familie, die sehr nett und hilfsbereit war. Sie hat uns ihr Haus gezeigt und uns jeden Tag etwas Neues erklärt. Sie ließen uns immer typische Gerichte der slowakischen Tradition probieren. Manchmal war das Essen ein bisschen komisch, aber wir haben viel gelacht und viel geredet. Abends haben wir oft zusammen Spiele gespielt oder Musik gehört. Am Ende dieser Erfahrung haben wir einen/eine neuen/neue Freund:In gefunden und viele schöne Erinnerungen gesammelt. Es war eine Erfahrung, die wir nie vergessen werden.


Bratislava ist modern, aber sie hat auch eine lange Geschichte. Wir haben die Burg besucht, sie liegt an der Donau und die Aussicht war toll. Im alten Zentrum war viel los und wir haben die Atmosphäre gemocht. Die Straßen waren bunt und es gab viele kleine Cafés und Geschäfte. Wir haben auch einige Statuen in der Stadt gesehen, die sehr bekannt sind. Die Menschen waren freundlich und es war einfach, sich in der Stadt zu bewegen. Bratislava war für uns eine schöne und interessante Stadt.


Ein sehr starker und wichtiger Moment war der Besuch der Shoah-Orte. Wir waren im Konzentrationslager in Sered in der Slowakei, das heute ein Museum ist. Später haben wir auch das Konzentrationslager in Dachau in Deutschland besucht.

Wir haben die Zellen, Öfen und Denkmäler gesehen. Es war sehr traurig und bewegend.

Unser Weg der Erinnerung ging weiter nach Wien und Budapest. Wir haben die Stolpersteine gesehen, kleine goldene Steine vor den Häusern der Opfer. Auf jedem Stein waren Name, Datum und Geschichte einer Person, die deportiert wurde. Es hat uns nachdenken lassen.

In Wien haben wir viel gesehen. Besonders war das Sissi-Museum. Ihre Zimmer und Kleidung haben uns gezeigt, wie das Leben früher war.    

In Budapest haben wir die Gebäude und Brücke gesehen und dann das Schuh-Denkmal an der Donau. Viele Schuhe gehörten den Juden. Alles war still und wir haben über die Freiheit nachgedacht.

Neben der Kultur hatten wir auch viel Spaß. Abends haben wir mit die slowakischen Schüler gespielt, gesungen, getanzt und gelacht. Manchmal gab es Sprachfehler, aber es war lustig.
In unserer Freizeit haben wir die Stadt besichtigt, Souvenirs gekauft und Fotos gesammelt. Der Spaziergang an der Donau und die Sonnenuntergänge waren sehr schön.


Dieser Erasmus gab mir nicht nur die Möglichkeit, etwas zu lernen, sondern auch die Chance, etwas Neues zu erleben. Ich habe gelernt, allein zu planen, selbstständig und stärker zu werden. Eine Woche in einem fremden Land hat mir gezeigt, dass ich aus meiner Komfortzone wachsen kann.



G.B., 3B LING.

Commenti

Post popolari in questo blog

“Dica pur chi mal dir vuole. Noi faremo e voi direte”. Canzone delle Cicale

Immagine tratta dal sito: https://pixabay.com/it/vectors/cricket-insetto-cavalletta-pest-47470/ Le fanciulle:  Donne, siam, come vedete,  giovanette vaghe e liete.  Noi ci andiam dando diletto,  come s’usa il carnasciale:  l’altrui bene hanno in dispetto  gl’invidiosi e le cicale;  poi si sfogon col dir male  le cicale che vedete.  Noi siam pure sventurate!  le cicale in preda ci hanno,  che non canton sol la state,  anzi duron tutto l’anno;  a color che peggio fanno,  sempre dir peggio udirete.   Le cicale:  Quel ch’è la Natura nostra,  donne belle, facciam noi;  ma spesso è la colpa vostra,  quando lo ridite voi;  vuolsi far le cose, e poi ...  saperle tener secrete.  Chi fa presto, può fuggire  il pericol del parlare.  Che vi giova un far morire,  sol per farlo assai stentare?  Se v’offende il cicalare,  fate, mentre che potete.  ...

BISOGNA COLTIVARE IL NOSTRO GIARDINO” Candido, Voltaire

Immagine tratta dal sito: https://pixabay.com/it/photos/zen-giardino-meditazione-monaco-2040340/ Questa citazione un po' enigmatica, è tratta dal libro molto celebre di Voltaire e riguarda un tema che ancora oggi suscita in noi tante domande: le stesse alle quali Candido, il protagonista, si era trovato a rispondere... nel romanzo vengono contrapposte le idee di due personaggi che simboleggiano  l' eterno scontro tra bene e male: Pangloss, il primo personaggio, aveva un'idea completamente ottimistica del mondo e delle persone, la quale è raccontata in chiave satirica dallo scrittore, in quanto al personaggio che professa questa dottrina e a tutti gli altri, capitano atroci disavventure e catastrofi naturali. L'asserto è così astratto e utopico, da non poter combaciare con il mondo reale e il male che vi è insediato. Questo concetto è ripreso dal manicheo (pessimista) Martin che, contrariamente a Pangloss, pensa che il mondo sia dominato interamente dal male, sia fisico...

"Per essere felici bisognerebbe vivere" ci consiglia Oscar Wilde

  Immagine tratta dal sito: https://pixabay.com/it/photos/dublino-oscar-wilde-scultura-2757921/ “Per essere felici bisognerebbe vivere. Ma vivere è la cosa più rara al mondo. La maggior parte della gente si limita ad esistere e nulla più.” Così dice Oscar Wilde in un passo del breve saggio “ L’anima dell’uomo sotto il socialismo ”, in cui condanna il capitalismo del suo tempo, accusandolo di non dare spazio all’uomo per coltivare i propri talenti e di uccidere l’individualità delle persone. Egli aspira a una società ideale, quella socialista, in cui è bandito il dominio sull’uomo e ciò può avvenire solo con l’abolizione della proprietà privata e con un’organizzazione senza autorità. L’uomo deve gestirsi da solo, in autonomia, per poter trovare la propria libertà. Il socialismo ha valore  perché porta all’individualismo e la più intensa manifestazione di questo è l’arte. La società del suo tempo pensava che l’avere fosse più importante dell’essere e gli dispiaceva che essa...